Im Bayerischen Zuchtbuch sind über 1.100 Zuchten angeschlossen. Züchter von Groß- und Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner, Rassetauben und Ziergeflügel belegen mit Ihren Unterlagen die Leistungen unseres Geflügels. Sie sind es, die den Nachweis erbringen, daß wir mit lebensfrohen und gesunden Tieren züchten und den Tierschutz praktizieren. Die Aufgaben des Zuchtbuches gliedern sich in der Betreuung unserer Vereinszuchtwarte und der Rasseforschung. Zuchtwartebetreuung beinhaltet Arbeitstagungen und Schulungen in den Bezirksverbänden sowie den monatlichen "Zuchtwartebrief" den jeder bayerische Vereinszuchtwart zur Unterstützung in seiner Vereinsarbeit bekommt. Rasseforschung ist die Auswertung und Auflistung sämtlicher Zuchtunterlagen. Nachweisbare Daten sind seit 1978 erfasst und immer aktuell. Sie umfassen das Brutgeschehen, Befruchtung und Schlupf, Legeleistung der verschiedenen Rassen, das Ausstellungswesen und die Bewertung. Hier wird besonderer Wert darauf gelegt, keine Höchstleistungungen zu erwarten sondern Durchschnittswerte, die bei einer artgerechtung Aufzucht und Unterbringung der Tiere zu erwarten ist. Die Aufgaben der Zuchtbücher in den Landesverbänden sind nicht nur vielfältig, sondern haben in den letzten Jahren einen neuen Stellenwert bekommen. Tierschutz, den unsere Züchter seit Jahren praktizieren, wird oft unwissend in Frage gestellt. Das Zuchtbuch ist die einzige Adresse, die nachweisbare Daten über die Leistung und Vermehrungsfreudigkeit unseres Rassegeflügels Auskunft geben kann.
Machen Sie sich stark für Ihr Hobby – Voraussetzung: Mitglied eines Bayerischen Ortsverein Welche Vorteile: Kostenlose Unterlagen für Ihre Zuchten
Groß- und Wassergeflügel, Hühner, Zwerghühner
Jedes Mitglied hat Anspruch auf fachliche Beratung
Groß-, Leistungs-, Zuchtpreise und Zuchtprämien!
Jahresbeitrag Euro 10,- für weitere Zuchten Euro 5,-
Groß- und Wassergeflügel, Hühner: Ein Farbenschlag ist eine Zucht.
Geschäftsstelle – Obmann: e-mail: huber-michaelafb333@t-online.de |