21.11.2022
Nr. 40/2022
Bayernweit sollen ab sofort verstärkte Biosicherheitsmaßnahmen gegen die Geflügelpest zum Schutz von Haus- und Nutzgeflügel angeordnet werden. Das hat das Bayerische Umweltministerium aufgrund
der bei gehaltenem Geflügel und Wildvögeln vorliegenden Geflügelpestnachweise in Deutschland und Bayern heute veranlasst. Erforderliche Maßnahmen erfolgen bayernweit einheitlich auf Grundlage
einer zentralen Risikobewertung des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit und werden von den zuständigen Kreisverwaltungsbehörden vor Ort durch eine Allgemeinverfügung
bekannt gegeben. Darin werden neben verstärkten Biosicherheitsmaßnahmen weitere Schutzmaßregeln wie beispielsweise ein Verbot von Ausstellungen und Märkten und ein Fütterungsverbot von Wildvögeln
erlassen. Durch die konsequente Einhaltung der verstärkten Biosicherheitsmaßnahmen soll der Kontakt zwischen Wildvögeln und Haus- und Nutzgeflügel vermieden und so eine Einschleppung in die
Geflügelhaltungen verhindert werden. Insbesondere in der Nähe von Gewässern jeglicher Art und Größe sollten Geflügelhaltungen vorsorglich auch mittels eines engmaschigen Netzes soweit möglich
überspannt werden.
Seit Oktober 2022 sind in Bayern insgesamt vier Fälle bei Hobby-Geflügelhaltungen in den Landkreisen Miltenberg und Landshut nachgewiesen. Deutschlandweit sind in dieser Saison mehr als 1.200
Fälle bei gehaltenem Geflügel und Wildvögeln amtlich festgestellt worden.
Um eine weitere Ausbreitung der Geflügelpest in der Wildvogelpopulation rasch zu erkennen, wird in Bayern das bewährte Wildvogelmonitoring konsequent weitergeführt. Aus diesem Grund werden
Bürgerinnen und Bürger gebeten, Ansammlungen von toten Wasservögeln dem jeweiligen Veterinäramt vor Ort zu melden.
Eine Ansteckung des Menschen mit dem Erreger über infizierte Vögel oder deren Ausscheidungen in Deutschland ist bislang nicht bekannt geworden. Trotzdem sollten tote oder kranke Tiere nicht
berührt und eingesammelt werden. Hunde sind vom Kadaver fernzuhalten.
Ein Merkblatt mit Sicherheitsmaßnahmen speziell für Geflügelhalter sowie aktuelle Informationen zur Geflügelpest in Bayern gibt es unter: www.lgl.bayern.de/tiergesundheit/tierkrankheiten/virusinfektionen/gefluegelpest/.
Schöner Beitrag von Augsburg TV zu Gast bei Ute Hudler
Unzählige weitere Veranstaltungen wurden durch seine
Anwesenheit und sein Auftreten bereichert.
v.l. Alfred Helfer, Manfred Haggemüller, Ernst Schallmoser
Durch die schwierige Situation der letzten beiden Jahre (2020/2021)
konnten von der Firma Stengel nicht alle Bundesringe und Bundesjugendringe vorproduziert werden. Deshalb bitten wir alle Züchter, dass sie rechtzeitig ihre Ringbestellungen abgeben und nicht bis auf den letzten Drücker warten. Da nicht mehr so viele Ringe als Reserve angelegt werden, kann sich der Versand durch die Nachproduktion hinauszögern.
Das diesjährige Bezirksjugendzeltlager vom BV Niederbayern findet in Pfarrkirchen statt. Hier sind auch Jugendgruppen aus anderen Beziksverbänden immer gern gesehen Gäste.
Bezirksverband Oberbayern im Verband Bayerischer Rassegeflügelzüchter
All Rights reserved !!